Möchtet Ihr auch im Frühherbst zusammen mit Gleichgesinnten draussen unterwegs sein und die Natur unter die Lupe nehmen? Dann könnte Ihnen diese Pauschalwoche gefallen, in der wir die frühherbstliche Pflanzen- und Pilzvielfalt im wunderschönen Val Müstair erkunden. Es erwarten dich idyllische Wanderwege in einer vielfältigen Kultur- und Naturlandschaft mit botanischen Schwerpunktthemen wie z.B. Wildrosen, Farne, und Zwergsträucher. Zudem nehmen wir erstmals auch Pilze unter die Lupe und verschaffen uns einen ersten Überblick über diese spannende Artengruppe.
In dieser Pauschalwoche erwandern wir das wunderschöne Val Müstair und erkunden die frühherbstliche Pflanzen- und Pilzvielfalt. Auf idyllischen Wanderwegen im Haupttal gelangen wir an floristisch spannende Orte. Im Sonnenhang zwischen Santa Maria und Müstair treffen wir auf Pflanzenarten aus Trockenweiden und Steppenrasen, die sonst schweizweit fast nur im Wallis wachsen. In den moos- und farnreichen Nadelwäldern der gegenüberliegenden Talseite erwarten uns verschiedenartige Farne, die sich zum Teil nur mit genauem Hinschauen unterscheiden lassen. In der Quellregion des Rombachs schauen wir uns zehn verschiedene Weidenarten an, darunter auch die in der Schweiz höchstseltene Rosmarin-Weide (Salix rosmarinifolia). Und im zwergstrauchreichen Bergföhren-Arvenwald auf dem Ofenpass machen wir eine Auslegeordnung sämtlicher hier vorkommender Zwergsträucher. An all unseren Exkursionen treffen wir ausserdem auf Wildrosen, mit denen wir uns in dieser Woche ebenfalls befassen und mindestens sechs verschiedene Arten kennenlernen. Zudem nehmen wir immer wieder auch Pilze unter die Lupe und verschaffen uns einen ersten Überblick über diese spannende Artengruppe. Untergebracht sind wir im Hotel Helvetia in Müstair, wo uns nebst herzlicher Gastfreundschaft auch gemütliche und gesellige Abendstunden mit kulinarischen Genüssen erwarten.
Eckdaten (das war im Jahr 2024)
Programmänderungen je nach Witterung vorbehalten.
Kosten
CHF 1'460.- im Doppelzimmer
CHF 1'600.- im Einzelzimmer
Leistungen
Exklusiv: An-/Rückfahrten, Mittagspicknick, Zwischenverpflegung
Voraussetzungen für eine Teilnahme
Vorwissen über Fachbegriffe und Pflanzenfamilien, je Level 1 (mehr erfahren). Artenkenntnisse vergleichbar Liste 200 (siehe Zertifikat 200). Kenntnisse im Umgang mit Bestimmungsliteratur.
Anmeldeschluss
> 5 Plätze verfügbar
Leitung
Constanze Conradin, Biologin ETH Zürich(mehr erfahren),
im Val Müstair aufgewachsen und noch zeitweise da wohnhaft.
Weitere Informationen